05. November 2025
Zinstrends 2025: Jetzt finanzieren oder auf sinkende Zinsen warten?
Werden die Zinsen weiter steigen oder bald wieder fallen? Auch im Jahr 2025 bleibt die Zinsentwicklung ein heiß diskutiertes Thema, das viele Immobilienkäufer und -besitzer umtreibt. Viele fragen sich, ob sie besser jetzt eine Immobilienfinanzierung abschließen oder auf niedrigere Zinsen warten sollten.
[trxcsc-tags single="immobilienbewertung"]
[trxcsc-openai]
Historische Einordnung: Wo liegt das Zinsniveau 2025?
Nach einer langen Phase von Null- und Niedrigzinsen hat sich das Umfeld in den letzten zwei Jahren drastisch verändert. Die Europäische Zentralbank hat mit mehreren Zinserhöhungen auf die anhaltend hohe Inflation reagiert. In der Folge haben sich die Bauzinsen gegenüber ihren Rekordtiefs mehr als verdreifacht. Lagen 2021 die Darlehenszinsen teils noch unter einem Prozent, bewegen sie sich Anfang 2025 für zehnjährige Darlehen stabil im Bereich von drei bis vier Prozent.
Historisch betrachtet ist dieses Niveau zwar weiterhin relativ moderat. Viele Immobilieninteressenten nehmen es jedoch – verständlicherweise – als hoch wahr, da sie aus den vergangenen Jahren deutlich niedrigere Konditionen gewohnt sind. Zugleich hat das gestiegene Zinsniveau die Nachfrage nach Immobilien etwas gebremst, was sich bereits leicht auf die Immobilienpreise auswirkt.
Ausblick und Einflussfaktoren: Wohin steuern die Zinsen?
Wie es mit den Zinsen im weiteren Verlauf des Jahres 2025 weitergeht, hängt von verschiedenen wirtschaftlichen und politischen Faktoren ab. Zwar hat sich die Inflation zuletzt etwas abgeschwächt, liegt jedoch in vielen Ländern weiterhin über den Zielmarken der Zentralbanken. Gleichzeitig gibt es erste Anzeichen für eine konjunkturelle Abkühlung. Die Währungshüter stehen damit vor einem Dilemma: Sollten sie die Leitzinsen bald senken, um die Konjunktur anzukurbeln, oder die Zinsen doch länger hoch halten, um die Teuerung weiter zu bekämpfen?
Viele Ökonomen erwarten frühestens in der zweiten Jahreshälfte 2025 erste vorsichtige Zinssenkungen. Wer also auf deutlich günstigere Bauzinsen in den nächsten Monaten hofft, dürfte enttäuscht werden. Ein rascher und deutlicher Rückgang der Zinsen in naher Zukunft gilt als unwahrscheinlich. Gleichzeitig steigt mit jedem weiteren Monat des Wartens das Risiko, dass die Wunschimmobilie vom Markt verschwindet oder dass die Immobilienpreise wieder anziehen.
Kaufentscheidung: Lohnt sich der Immobilienkauf trotz hoher Zinsen?
Ob jetzt kaufen oder abwarten, hängt von der individuellen Situation ab. Wer über ausreichend Eigenkapital verfügt, langfristig plant und eine passende Immobilie gefunden hat, kann auch bei drei bis vier Prozent Zinsen solide kalkulieren – vor allem, wenn der Kaufpreis bereits gesunken ist. Längere Zinsbindungen sorgen für Planungssicherheit und bieten bei künftigen Zinssenkungen die Option auf Umschuldung. Zugleich gibt es wieder mehr Auswahl und bessere Verhandlungsspielräume als in der Niedrigzinsphase.
Sind Sie unsicher, ob Sie jetzt kaufen oder abwarten sollten? Unsere Finanzierungsexperten beraten Sie individuell und finden gemeinsam mit Ihnen die passende Immobilie und Strategie.
[/trxcsc-openai]
Hinweise:
In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.
Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.
Foto: © Wilhelm_Gunkel_Unsplash.com
FIN_KAU_C5
Weitere News
15. Oktober 2025
Selbst verkaufen oder Makler beauftragen? So finden Sie den richtigen Weg für Ihren Immobilienverkauf
14. Oktober 2025
Video: ImmobilienWetter – Keine einheitliche Großwetterlage
01. Oktober 2025
Pflegefall in der Familie: Wann ein Immobilienverkauf helfen kann
17. September 2025

